Dieser informative Artikel von Martin Frost von Telsonic befasst sich mit den verschiedenen Arten von Filtermedien sowie ihren Applikationen und erörtert, wie Ultraschallschweiss-, -schneid- und -siegelungsverfahren zu einem wichtigen Bestandteil bei der Herstellung verschiedener Filtertypen geworden sind.
Das Trennschweissverfahren (Cut'n'Seal) nutzt Ultraschallenergie, um eine Reihe von thermoplastischen und synthetischen Materialien zu schneiden oder auszustanzen, während gleichzeitig die Kanten versiegelt werden.
Als sich im Frühjahr 2020 die Auswirkungen von COVID-19 weltweit in vollem Umfang abzeichneten, wurde in Grossbritannien intensiv versucht, ausreichende Mengen an PSA und Gesichtsmasken zu beschaffen und bereitzustellen.
Atemschutzmasken schützen vor Feinstaub, Rauch oder Aerosolen und bieten je nach Auslegung auch Schutz gegen bakterielle und virale Tröpfcheninfektion wie durch das Coronavirus SARS-CoV-2. Die marktüblichen, partikelfilternden Falt- oder Formmasken sind in unterschiedliche Schutzklassen unterteilt, die den Aufbau ihrer Filtermaterialien definieren.
Im weltweiten Kampf gegen COVID-19 ist das Tragen von Gesichtsmasken in vielen Alltagsumgebungen inzwischen obligatorisch. Obwohl die breite Palette der heute gebräuchlichen Standardmaskentypen sowohl den Träger als auch Personen in der unmittelbaren Umgebung schützt, kann das Coronavirus laut einem in der Fachzeitschrift Lancet veröffentlichten Bericht bis zu 7 Tage lang auf der Aussenseite einer Gesichtsmaske überleben.
Seitdem die COVID-19-Pandemie weltweit um sich greift, herrscht ein gravierender Mangel an Gesichtsmasken. Um dieses Problem offensiv
anzugehen, begann im März das in Korea ansässige Unternehmen HJ PNC mit der Herstellung vollautomatischer Maschinen für die Maskenproduktion.